Kita am Mühlbach in Emmendingen startet Projekt “Wildblumenwiese”

Emmendingen 26.10.16. | „Kita am Mühlbach“ in Emmendingen startet Naturkundeprojekt „Wildblumenwiese“und führt mit Kindergartenkindern im Alter von 3-5 Jahren spannende Pflanzaktion durch.

Die acht Kinder der Projektgruppe „Wildblumenwiese“ aus der Kita am Mühlbach in Emmendingen konnten es kaum abwarten, endlich mit ihrem Projekt zu beginnen.

„Ziel der Aktion war es“, so Kiga-Leiterin Franziska Greiner, „dass die Kinder im Alter von 3-5 Jahren hautnah erleben können, wie der Kreislauf der Natur funktioniert. Die blühenden Ergebnisse ihrer selbst gepflanzten Wiese werden sie im Frühling viel bewusster wahrnehmen, da sie von Anfang bis Ende daran mitwirken konnten. Im Rahmen der Vorschulbildung vermitteln wie ihnen so lebensnahe Lernwelten, die sie nicht nur theoretisch, sondern auch durch ihren praktischen Einsatz verinnerlichen. „Bildung von Anfang an“ ist ein wesentlicher Bestandteil des Kita-Konzeptes unseres Trägers, der concept maternel gGmbH.“

Mit Unterstützung des ortsansässigen Diplom-Biologen Carsten Brinckmeier wurde das Projekt ins Leben gerufen und durch seine Beratung fachkundig umgesetzt. Der für die Pflege des Außenbereiches und der Gartenanlagen zuständige Thomas Glaser leitete sein „junges Gärtnerteam“ dann nach den Empfehlungen des Diplom-Biologen an. Anschaulich erklärte er den Kindern, wie man an die Samen der verblühten Pflanzen kommt, um sie dann an einer anderen Stelle wieder einzupflanzen.

»Abgesehen davon, dass eine Wildblumenwiese schön anzusehen ist, soll sie vor allem den bestäubenden Insekten wie Bienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen Nahrung bieten«, so erklärt Thomas Glaser den Kindern.

Besonders lustig fanden die Kleinen die piksenden Kletten, die sie experimentierfreudig an ihre Kleidung hefteten. Fasziniert erfuhren sie, dass die Verbreitung auch durch Tiere erfolgt, die sie im Fell an die unterschiedlichsten Orte tragen.

Gemeinsam wurde ein Streifen verblühter Wildblumenwiese gemäht, die Mahd auf einer Plane zusammengetragen und mit Feuereifer das Saatgut herausgestampft. Die gewonnene Samenmischung säten die Kinder fast schon routiniert wie Gärtner im Außenbereich der Kita an und hatten bis zur anschließenden Aufräumaktion und Kompostierung der Restmahd einen Heidenspaß.

Nicht nur lehrreich sondern auch mit entsprechender Bewegungsmotivation an der frischen Luft verbrachten die Kleinen einen sicherlich unvergesslichen Nachmittag in ihrer Kita am Mühlbach. Gespannt sind alle Beteiligten auf das blühende Ergebnis nächsten Frühling.